Hintergrundinformationen

Warum ist Stadtfeuerwehrverband wichtig?

Anschaffung neuer Jacken für die Kinderfeuerwehr - StFV/CSt

Der Stadtfeuerwehrverband Lüneburg ist als gemeinnützig anerkannt und damit berechtigt für Zuwendungen Spendenbescheinigungen auszustellen. In erster Linie stärken wir auf vielen Wegen das Ehrenamt bei der Feuerwehr Lüneburg. Darüber hinaus unterstützen wir des Feuerwehrmuseums, den Nachwuchs, die Weiterbildung oder Aktivitäten der Altersabteilung mit eingeworbenen Geldern.

Wir kümmern uns auch um die Gewinnung von finanziellen Mitteln. Dies erfolgt in den meisten Fällen über Spenden, Mitgliedsbeiträge und sonstige finanzielle Zuwendungen. Öffentliche Auftritte, Mailings, Online-Kommunikation oder persönliche Gespräche nutzen wir, um auf das ehrenamtliche Engagement bei der Feuerwehr hinzuweisen und
werden so für die Unterstützung der Feuerwehr Lüneburg.

Der Stadtfeuerwehrverband schützt auch die Ehrenamtlichen bei der Feuerwehr Lüneburg. Als offizieller Veranstalter sorgen wir z.B. bei Osterfeuer, Laternenumzug, Sommerfest, Tag der offenen Tür etc. dafür, dass der Verband im Schadensfall mit seinem Vereinsvermögen haftet. Wir sind der Förderverein für alle Ortsfeuerwehren im Gebiet der Hansestadt und reduzieren damit Arbeitsaufwand und Kosten (z.B. bei den Kontoführungsgebühren) in erheblichem Umfang. Somit stehen unterm Strich mehr Gelder für Projekte oder Investitionen zur Verfügung.

Unsere Ziele

Den Handlungsrahmen des Stadtfeuerwehrverbandes Lüneburg e.V. wird durch den Zweck in unserer Satzung bestimmt. Dieser besteht aus den Punkten:

  • die Förderung des Feuerwehrwesens in der Stadt Lüneburg und deren Ortsteilen sowie die Vertretung der Interessen der Feuerwehren und ihrer Angehörigen in diesem Gebiet
  • die Pflege des Gedankens des freiwilligen Feuerlöschwesens sowie der kameradschaftlichen Verbindungen unter den Feuerwehrmännern und -frauen
  • die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehrverbänden und allen am Brandschutz interessierten und für diesen verantwortlichen Stellen und Organisationen
  • der Verband kann anderen Vereinigungen, die auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens tätig sind, beitreten

Daraus leitet der StFV für sich folgende Ziele ab:

  • Steigerung der Attraktivität der Feuerwehr
  • Gewinnung neuer Mitglieder
  • Herausstellung des ehrenamtlichen Engagements
  • Förderung der Nachwuchsarbeit
  • Vermittlung des Wissens über die Historie der Feuerwehr Lüneburg

Einen großen Teil, insbesondere unserer unserer zeitlichen Ressourcen, nehmen die Finanz- und Mitgliederverwaltung in Anspruch. Wir sind durch verschieden Maßnahmen auf einem sehr guten Weg, um mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben und um mehr finanzielle Mittel für die Förderung der Feuerwehr nutzen zu können.

Trotz der erforderlichen Trennung zwischen Feuerwehr und Stadtfeuerwehrverband gibt es inzwischen eine sehr gut funktionierende informelle Verzahnung. Aus jeder Ortsfeuerwehr gibt es einen Beisitzer für den “direkten Draht zum Verband”. Darüber hinaus gibt es eine enge Abstimmung in puncto Öffentlichkeitsarbeit besonders im Rahmen von Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten.

Da auch die Mittel des Verbandes begrenzt sind, wird sehr gewissenhaft auf eine bedarfsgerechte Verteilung der frei verfügbaren Gelder geachtet. Der Verband konnte bereits seine Verwaltungsausgaben reduzieren und zeitliche Puffer für andere Aufgaben erarbeiten. Beispiele dafür sind:

  • Reduzierung der Anzahl von Girokonten
  • Versand des Info-Briefes per E-Mail
  • komplette Überarbeitung der Außendarstellung
  • Umstellung auf Lastschriftverfahren) 

Der Verband ist natürlich auch dabei seinen Auftritt in der Öffentlichkeit noch weiter zu intensivieren, um seine Sichtbarkeit zu erhöhen und den Bürgern und Unternehmern im Gebiet der Hansestadt Lüneburg die Gelegenheit zu bieten ihre ehrenamtlich tätigen Brandschützer ein wenig zu unterstützen. Schon jetzt werden zum Beispiel regelmäßig lokale Veranstaltungen besucht, um Flagge zu zeigen.

Info-Stand Sommerfest Rettmer 2017 - StFV/CSt

Die Geburt des StFV

Aufgrund der Initiative des damaligen Stadtbrandmeisters Georg-Wilhelm Lindemann wurde am 10. November 1983 die Gründungsversammlung im kleinen Saal des Feuerwehrhauses Lüneburg-Mitte durchgeführt.

Gründungsmitglieder

  • Georg-Wilhelm Lindemann

  • Otto Fuhrhop

  • Hans-Jürgen Dierßen

  • Helmbrecht Herbst

  • Hans-Dieter Klugiewicz

  • Herbert Wolf

  • Otto Blecken

  • Waldfried Elvers

  • Günter Adomat

  • Bernd Bockelmann

Offizielle Eintragung

Die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes wurde erarbeitet und es wurden Georg-Wilhelm Lindemann zum Vorsitzenden, Otto Fuhrhop zum stellvertretenden Vorsitzenden, Hans-Jürgen Dierßen zum Schriftwart, Helmbrecht Herbst zum Kassenwart und Hans-Dieter Klugiewicz zum Pressewart gewählt. Am 21. November 1983 wurde die Eintragung des Verbandes durch einen Notar in das Vereinsregister des Amtsgericht Lüneburg veranlaßt. Seit diesem Tag führt der StFV offiziell den Zusatz “e.V.” (eingetragener Verein).

Der Stadtfeuerwehrverband Lüneburg e.V. wurde unter der Nr. 20 VR 938 eingetragen. Noch im gleichen Jahr wurde der Verband nach mehreren Satzungsänderungen als gemeinnützig vom Finanzamt Lüneburg anerkannt. Im Jahre 1984 traten alle Feuerwehrmitglieder der städtischen Einrichtung “Feuerwehr Lüneburg” einschließlich deren Altersabteilungen und deren Ehrenmitglieder dem Verein als ordentliche Mitglieder bei.

Akteure im Stadtfeuerwehrverband

Vorstandsmitglieder seit Gründung
Georg-Wilhelm Lindemannseit dem 10.11.1983verstorben am 02.03.2007
Otto Fuhrhopseit dem 10.11.1983verstorben am 30.09.2019
Hans-Jürgen Dierßenseit dem 10.11.1983 
Hans-Dieter Klugiewiczseit dem 10.11.1983verstorben am 17.04.2007
Herbert Wolfseit dem 10.11.1983verstorben am 03.01.2023
Otto Bleckenseit dem 10.11.1983verstorben am 21.08.2013
Günter Adomatseit dem 10.11.1983verstorben am 30.04.1985
Waldfried Elversseit dem 10.11.1983verstorben am 17.04.2020

 

Georg-Wilhelm Lindemannvom 10.11.1983bis zum 01.03.1991
verstorben am 02.03.2007
Waldfried Elversvom 01.03.1991bis zum 07.03.1997
verstorben am 17.04.2020
Wilfried Seimetzvom 07.03.1997bis zum 04.04.2014
Waldfried Elversvom 04.04.2014bis zum 03.03.2017
verstorben am 17.04.2020
Erich Hansenvom 03.03.2017bis zum 05.03.2021

Uwe Heinatz

seit dem 05.03.2021

 

Otto Fuhrhopvom 10.03.1983bis zum 01.03.1991
verstorben am 30.09.2019
Christian Raabvom 01.03.1991bis zum 03.03.1995
verstorben am 25.07.2002
Wilfried Seimetzvom 03.03.1995bis zum 07.03.1997
Ulrich Husemannvom 06.03.1998bis zum 05.03. 2004
Axel Meyervom 05.03.2004bis zum 04.04.2014
Erich Hansenvom 04.04.2014bis zum 03.03.2017
Uwe Heinatzvom 03.03.2017bis zum 05.03.2021
Timo Meyerseit dem 05.03.2021bis zum 01.03.2024
Christoph Gehrigkseit dem 01.03.2024 
Helmbrecht Herbstvom 10.11.1983bis zum 13.10.2000
Heinz-Georg Wernervom 13.10.2000bis zum 02.03.2012
Matthias Gsuckvom 02.03.2012bis zum 06.03.2015
Rolf-Rüdiger Finkeseit dem 06.03.2015 
Hans-Dieter Klugiewiczvom 10.11.1983bis zum 05.03.1993
verstorben am 17.04.2007
Wilfried Seimetzvom 05.03.1993bis zum 03.03.1995
Wilfried Seimetz (kommissarisch)vom 03.03.1995bis zum 27.09.1995
Vera Krüger (kommissarisch)vom 27.09.1995bis zum 01.03.1996
Vera Krügervom 01.03.1996bis zum 15.10.1999
Wilhelm Kremervom 15.10.1999bis zum 10.04.2000
Ulrich Husemann (kommissarisch)vom 10.04.2000bis zum 01.03.2002
Klaus Eckhoffvom 01.03.2002bis zum 04.04.2014
verstorben am 27.07.2018
Rene Büchvom 04.04.2014bis zum 03.11.2015
Daniel Roemer (kommissarisch)vom 03.11.2015bis zum 04.03.2016
Christian Stöckmannseit dem 04.03.2016 
Hans-Jürgen Dierßenvom 10.11.1983bis zum 02.03.1990
Wolfgang Fuhrhopvom 02.03.1990bis zum 01.03.1996
Kathrin Jacobs (kommissarisch)vom 01.03.1996bis zum 07.03.1997
Kathrin Jacobsvom 07.03.1997bis zum 07.03.2008
Simone Keikusvom 07.03.2008bis zum 01.03.2013
Christian-Tobias Gerlachvom 01.03.2013bis zum 09.02.2014
Christian Stöckmannvom 04.04.2014bis zum 04.03.2016
Cornelius Grimmseit dem 04.03.2016 

 

Georg-Wilhelm Lindemannvom 01.12.1978bis zum 30.11.1990
verstorben am 02.03.2007
Christian Raabvom 01.12.1990bis zum 29.06.1995
verstorben am 25.07.2002
Bernd Bockelmann (kommissarisch)vom 30.06.1995bis zum 31.10.1995
Bernd Bockelmannvom 01.11.1995bis zum 31.10.2001
Matthias Klepsvom 01.11.2001bis zum 31.10.2012
Thorsten Diesterhöftseit dem 01.11.2012bis zum 31.12.2023
Rainer Utermöhlenseit dem 01.01.2024 
Manfred Harder (Presse)vom 19.06.2012bis zum 04.04.2014
Christoph Stegen (OrtsFW Häcklingen)seit dem 15.01.2013bis zum 31.12.2023
Henning Wolff (OrtsFW Häcklingen)seit dem 01.01.2024 
Meral Fischer (OrtsFW Mitte)seit dem 18.10.2018bis zum 31.12.2023
Ben Rejmann (OrtsFW Mitte)seit dem 01.01.2024 
Frank Noether (OrtsFW Oedeme)seit dem 15.01.2013 
Tobias Glor (OrtsFW Rettmer)seit dem 15.01.2013bis zum 31.12.2023
Sebastian Keikus (OrtsFW Rettmer)seit dem 01.01.2024 
Daniel Roemer (Pressewart FW LG)seit dem 04.03.2016 
Dieter Hellberg (PR-Unterstützung StFV)seit dem 14.12.2020 
Heinz-Georg Werner

1999

seit dem 15.10.1999
Helmbrecht Herbst

2000

seit dem 13.10.2000
Autozentrum Havemann GmbH

2004

seit dem 04.03.2005
Abschlepp.-und Bergungsdienst Neubecker

2005

seit dem 03.03.2006
Heß & Eggers Elektrotechnik GbR

2008

seit dem 06.03.2009
Martin Aude2015seit dem 04.03.2016
Georg-Wilhelm Lindemannseit dem 02.03.2007ernannt am 04.05.2007
verstorben am 02.03.2007
Otto Fuhrhopseit dem 07.03.2008verstorben am 30.09.2019
Hans-Jürgen Dierßenseit dem 07.03.2008 
Helmbrecht Herbstseit dem 07.03.2008 
Herbert Wolfseit dem 07.03.2008 
Otto Bleckenseit dem 07.03.2008verstorben am 21.08.2013
Waldfried Elversseit dem 07.03.2008verstorben am 17.04.2020
Bernd Bockelmannseit dem 07.03.2008verstorben am 03.12.203
Heinz-Georg Wernerseit dem 02.03.2012 

Anmeldung

Kontak Feuerwehr

Sie möchten Kontakt zur Feuerwehr aufnehmen?

Bitte füllen Sie unten stehende Felder aus und teilen uns Ihr Anligen mit!

    Presseausweis hochladen
    Hochladen

    Bitte beachten Sie, dass die Registrierung und Nutzung der Anmeldung für Mitglieder der Feuerwehr Lüneburg vorbehalten ist. Die Feuerwehr Lüneburg behält sich vor, Accounts die keinem Mitglied der aktiven- oder Altersabteilung zuzuordnen ist, abzulehnen.

    Die eingegebenen Daten werden zur Benutzerregistrierung gespeichert um dem Benutzer ein Profil und Account für die Homepage der Feuerwehr Lüneburg zur Verfügung zu stellen. Die Vervollständigung des Profils ist freiwillig. Der Benutzer hat ein Anrecht auf Datenlöschung und kann diese selbstständig zu jederzeit Vornehmen.