Die Jugendfeuerwehren Häcklingen und Rettmer sowie die beiden Kinderfeuerwehren aus diesen Ortsteilen waren am letzten Oktober-Wochenende nach Embsen eingeladen worden. Dort veranstaltete die ansässige Feuerwehr einen Orientierungsmarsch durch den Ort und den goldenen Herbstwald.
Bei bestem Wetter traten die Kinder und Jugendlichen am frühen Vormittag an, um auf der abwechslungsreichen Strecke mehrere Stationen zu meistern. Begleitet von ihren Betreuer:innen lernten die Lüneburger:innen ganz neue Ecken ihres Nachbardorfes kennen.
Gleich zu Beginn waren Gleichgewicht, Fingerspitzengefühl und Teamwork gefordert; es galt, so viele Becher wie nur möglich zu einem standfesten Turm zu stapeln.
Ohne Karte, aber mit ausgezeichneten Richtungshinweisen ging es weiter – auf einer Lichtung mussten Feuerwehr-Fragen beantwortet werden, die Kinderfeuerwehr bewies ihre Merkfähigkeit beim Schnelligkeits-Memory und die älteren Jugendlichen schätzen die Gewichte von unterschiedlichen Ausrüstungsgegenständen.
Eine besondere Station war die des THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverein Lüneburg: Sie hatten für die Kinder einen Bobbycar-Parkour vorbereitet, durch den so viele Luftballons wie nur möglich transportiert werden mussten.
Währenddessen wurde es handwerklich für die Jugendlichen. Sie mussten eine sogenannte “Leonardo-Brücke” bauen. Dabei handelt es sich um ein Konstrukt aus Holzplatten, dass nur durch gegenseitiges Abstützen der Latten stehen kann.
Hier waren nicht nur Geduld und Planung, sondern auch gutes Teamwork wichtig, um nicht durch Unachtsamkeit die ganze Arbeit zum Einsturz zu bringen.
Am Nachmittag kamen die Gruppen nach und nach wieder am Feuerwehrhaus Embsen an. Insgesamt hatten 32 Jugendfeuerwehren und 17 Kinderfeuerwehren an dem Marsch teilgenommen. Für alle Teilnehmer:innen gab es eine süße Überraschung, die ersten drei Plätze bekamen außerdem ein kleines Geschenk dazu.
Die Kinderfeuerwehr Rettmer erreichte den 9. Platz, die Häcklinger:innen sogar den 4. Platz. In der Kategorie der Jugendlichen freute sich die Häcklinger Jugendfeuerwehr über den 17. Platz und die JF Rettmer landete auf dem 11. Platz.
Fotos: N. Gsuck