Lüneburg, 7. März 2025 – Mit einem besonderen Trompetensignal wurde die 47. Mitgliederversammlung der Lüneburger Feuerwehren und die 44. Verbandsversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Lüneburg e. V. feierlich eröffnet. Stadtbrandmeister Rainer Utermöhlen begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und befreundeten Hilfsorganisationen, darunter Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch sowie den Ersten Stadtrat Markus Moßmann, Kameraden der Partnerfeuerwehr Hagenow und viele Weitere.
Einsatzstarkes Jahr 2024 mit 877 Einsätzen
In seinem Jahresbericht würdigte Stadtbrandmeister Utermöhlen die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkräfte. Im Jahr 2024 rückten die Feuerwehren der Stadt Lüneburg zu insgesamt 877 Einsätzen aus – durchschnittlich 2,4 Einsätze pro Tag. Dies verdeutlicht die kontinuierlich hohe Belastung für die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Kräfte und die gute Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Hauptberuf. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen oder Feuerwehren aus dem Landkreis wurde bei mehreren großen Schadensereignissen, wie dem Großbrand in der Reichenbachstraße und dem Großbrand auf dem Gelände der GfA in Bardowick, erfolgreich gemeistert. Tobias Glor, 1. Stellvertretender Stadtbrandmeister, berichtete über einige Einsätze und untermalte seinen Bericht mit diversen Fotos der Geschehnisse.
Wachsendes Engagement im Nachwuchsbereich
Die Feuerwehr Lüneburg zählt aktuell 249 aktive Mitglieder, unterstützt durch 85 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr sowie 64 Kinder in der Kinderfeuerwehr. Stadtjugendfeuerwehrwartin Irmtraut Cohrs und Stadtkinderfeuerwehrwart Daniel Wedemann berichteten von zahlreichen erfolgreichen Ausbildungsdiensten und vielen weiteren spannenden Aktionen für die Kinder und Jugendlichen. Darunter waren zum Beispiel diverse Orientierungsmärsche, die Teilnahme an Zeltlagern und auch ein Ausflug ins Planetarium in Hamburg.
Die Nachwuchsförderung ist ein essenzieller Bestandteil der Feuerwehr. Nur so ist es möglich, regelmäßig neue, aktive Einsatzkräfte aus der Jugendfeuerwehr zu übernehmen und die Mitgliederzahlen auf einem stetig guten Niveau zu halten. Ein großer Dank geht daher auch an die zahlreichen Betreuer und Betreuerinnen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren.
Zusammenarbeit, Kommunikation und Ausbildung
In den Reden der Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, dem Ordnungsamtsleiter und Leiter der Hauptberuflichen Wachbereitschaft Dennis Lauterschlag, aber auch in den Reden des Regierungsbrandmeisters Dieter Ruschenbusch und des Kreisbrandmeisters Matthias Lanius ging es um die Zusammenarbeit, um die Zukunft und häufig auch um die Kommunikation – wichtige Bestandteile der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und der Feuerwehr. Auch die Ausbildung ist schon immer ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr, umso mehr freuten sich alle Beteiligten über die Modernisierung der Atemschutzübungsstrecke und die Anschaffung eines speziellen Brandausbildungscontainers. Durch diese Neuerungen kann die Ausbildung noch weiter verbessert und auf die aktuellen Einsatzszenarien angepasst werden.
Ehrungen und Beförderungen und Ernennungen
Beförderungen:
– Jana Roemer – Löschmeisterin
– Dennis Schulze – Löschmeister
– Cornelius Grimm – Löschmeister
– Kaja Haasis – Oberlöschmeisterin
– Irmtraut Cohrs – Hauptlöschmeisterin
– Daniel Roemer – Hauptlöschmeister
– Marcus Richter – Brandmeister
– Lars Claasen – Brandmeister
– Andreas Bien – Brandmeister
– Ben Rejmann – Oberbrandmeister
– Sebastian Keikus – Oberbrandmeister
– Florian Vierroth – Oberbrandmeister
Ehrungen:
– Christoph Stegen – Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze
– Manuel Westphal – 25 Jahre Aktiv
– Moritz Brauns – 25 Jahre Aktiv
– Marcel Trennert – 25 Jahre Aktiv
– Christian Cohrs – 25 Jahre Aktiv
– Sebastian Glor – 25 Jahre Aktiv
– Tobias Glor – 40 Jahre Aktiv
– Thomas Fischer – 40 Jahre Aktiv
– Achim Tatge – 40 Jahre Aktiv
– Ernst-Dieter Podehl – 50 Jahre Aktiv
– Wilhelm Stumpenhausen – 50 Jahre Aktiv
– Wilhelm Kremer – 60 Jahre Aktiv
– Günther Gresny – 60 Jahre Aktiv
Ernennungen:
– Irmtraut Cohrs – Stadtjugendfeuerwehrwartin
– Heiko Behrens – Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart
– Christoph Henning – Leiter der Tauchergruppe
– Timo Heinrich – Stellvertretender Leiter der Gefahrgutgruppe
– Tino Goncz – Gesamtfahrergruppenleiter
Auszeichnung mit dem Hochwasserorden für den Einsatz im Heidekreis 2023:
– Olaf Stüdemann
– Jan Schön (Langhorst)
– Matthias Krüger
– Stefan Herbst
– Sebastian Heinatz
– Nick Fricke
– Nils Brunke
– Cedric-Philipp Bartels
– Luca Carstens
– Florian Finke
– Sascha Jagau
– Stefan Roschmann
– Tim Sandmann
– Dennis Schulze
– Jan-Christian Simon
– Claas Wegner
– Franz Weise
Dank für langjährige Funktionstätigkeit innerhalb der Stadtfeuerwehr:
– Meral Fischer (ehem. Ortsbrandmeisterin Mitte, BvD)
– Sven Breiter (ehem. stellv. Ortsbrandmeister Mitte, BvD)
– Christoph Stegen (24 Jahre Ortsbrandmeister Häcklingen)
– Daniel Roemer (ehem. B-Zugführer)
– Oliver Stapelfeld (Leiter der Tauchergruppe)
– Marcus Richter (Gesamtfahrergruppenleiter)
– Ben Rejmann (Stadtjugendfeuerwehrwart)
– Fabian Ehlbeck (Fahrzeugbeklebung)
– Peer Henze (Führerdienst)
– Martin Ebeling (Kumpelbude)
– Stefan Engel (Kumpelbude)
– Susanne Twesten (Hansestadt Lüneburg, Ruhestand)
– Andreas Bien (Technik)
Blick in die Zukunft: Neue Arbeitsgruppen und neue Fahrzeuge
Zwei zentrale Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Zukunft der Feuerwehr Lüneburg: Eine Gruppe entwickelt Strategien für die langfristige Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr und die Steigerung der Leistungsfähigkeit, während eine weitere die Fahrzeug- und Gerätebeschaffung optimiert und die Stadtbrandmeister tatkräftig unterstützt. Malte Täger, Leiter der Arbeitsgruppe Zukunft der Feuerwehr, gab einen kurzen Ausblick und dankte allen weiteren Beteiligten für die Zusammenarbeit.
Als letzten Tagesordnungspunkt stand die Fahrzeugübergabe des LUF60 an. Der 2. Stellvertretende Stadtbrandmeister Florian Vierroth erklärte die Einsatzbereiche des Löschunterstützungsfahrzeugs, wie zum Beispiel die Brandbekämpfung von brennenden PKWs in einer Tiefgarage.
Anschließend wurde die Funkfernbedienung durch die Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch an die Ortsbrandmeister und den 1. Wachabteilungsleiter der HWB übergeben.
Zum Abschluss dankte Stadtbrandmeister Utermöhlen allen Feuerwehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die starke Kameradschaft innerhalb der Organisation. Ein großer Dank gilt auch dem Lüneburger Stadtorchester, welches den Abend durch diverse Musikstücke begleitete und auch zusätzlich ein Weihnachtskonzert im letzten Jahr in der Feuerwehr – für die Feuerwehr veranstaltete.
Der Abend endete mit dem diesjährigen Motto des niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes „wichtiger denn je – deine Feuerwehr“, mit vielen angeregten Gesprächen, Getränken und einem Snack, welcher dankenswerterweise durch den ASB und die Verpflegungsgruppe zubereitet wurde.