Am Mittwoch dem 26.02.2025 führte die Ortsfeuerwehr Häcklingen eine Einsatzübung durch. Die Übung durfte in einem, zur Sanierung vorbereiteten Teil, des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – Institut für Bedarfsgegenstände (LAVES) durchgeführt werden. Das Übungsobjekt brachte einige Besonderheiten mit sich, da sich sowohl Büros, Sozialräume und Lagerräume, als auch Labore auf mehreren Etagen befinden.
Durch die geplante Sanierung des Gebäudeteils waren die Räume bereits zu einem Großteil leer geräumt, es bot sich jedoch trotzdem noch genug Platz zum verstecken. Die zu rettenden Personen wurden dabei durch freiwillige Mitarbeitende des Instituts gespielt.
Gegen 19:30 trafen sich die Einsatzkräfte zum Dienstbeginn im Feuerwehrhaus Lüneburg Süd. Anschließend gab es eine kurze Einweisung und eine Einteilung der Kräfte nach ihrer Qualifikation. Bereits bei den vergangenen Diensten ging es vermehrt um die Standard-Einsatz-Regeln (SER) der Feuerwehr Lüneburg. Das vertiefte Wissen sollte nun bei der Einsatzübung mit einem Alarm für einen Löschzug überprüft und in die Praxis umgesetzt werden.
Nachdem die Fahrzeuge besetzt wurden, ging es für die Einsatzkräfte zum Bereitstellungsplatz am Ilmenaucenter. Dort warteten die Fahrzeuge auf ihre Alarmierung über Funk.
Alarmiert wurden sie unter dem Stichwort „Ausgelöste Brandmeldeanlage – Am Alten Eisenwerk 2A“. Übungseinsatzleiter Henning Wolff und die weiteren Kräfte fuhren das Gebäude an.
Ein Atemschutztrupp, der Fahrzeugführer des 1. Löschfahrzeuges und der Übungseinsatzleiter gingen in das Gebäude vor um zu erkunden wo und welcher Rauchmelder ausgelöst hatte.
Es ging für die Kräfte in den 2. Stock, wo bereits durch die Glastür des Treppenraumes eine leichte Rauchentwicklung im hinteren Bereich feststellbar war. Noch während der ersten Lageerkundung stellte sich heraus das noch Personen im Gebäude vermisst wurden. Aufgrund der Informationen wurde das Alarmstichwort auf einen Brand 3 mit Menschenleben in Gefahr erhöht. Umgehend wurde die Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet und das komplette Stockwerk abgesucht.
Über die Gebäuderückseite wurde eine Menschenrettung über eine Drehleiter eingeleitet und im inneren suchten Einsatzkräfte unter Atemschutz weiter die vielen verzweigten Räume ab. Auch die Brandbekämpfung konnte eingeleitet und das Feuer, in diesem Falle die Übungsnebelmaschine, konnte gelöscht werden. Während der Löscharbeiten lösten dann noch weitere Rauchmelder in der obersten 4. Etage, dem Dachgeschoss, aus. Auch dort befanden sich noch Menschen, welche über das Treppenhaus ins freie gebracht wurden.
Alle sieben Personen konnten erfolgreich während der Übung durch die Feuerwehr gerettet werden.
Nach rund 1,5 Stunden war die Übung beendet und Rückbau des eingesetzten Materiales begann. Die Lüftungsmaßnahmen wurden noch weiter fortgeführt, um alle Gebäudeteile und Räume von dem Übungsrauch zu befreien.
Anschließend gab es noch eine kurze Nachbesprechung zur Durchführung um positive und negative Kritiken zu Sammeln und sich bei den Ausbildern des Abends, welche die Übung sehr lange und Aufwendig durchgeplant hatten, zu bedanken.
Zum Abschluss wurden die Einsatzkräfte dann noch zu gemeinsamen Getränken und Hot Dogs vom LAVES eingeladen.
Vielen Dank an alle Beteiligten und das LAVES für diesen Erfolgreichen Übungsabend.