Nach einem Blitzschlag ist die Feuerwehr zum Lüneburger Wasserturm gerufen worden. Neben zwei vermissten Handwerkern galt es auch eine Evakuierung von Konzertbesuchern im Wasserturm vorzubereiten.

Nach einem Blitzschlag ist die Feuerwehr zum Lüneburger Wasserturm gerufen worden. Neben zwei vermissten Handwerkern galt es auch eine Evakuierung von Konzertbesuchern im Wasserturm vorzubereiten.
Der Lüneburger Bereitschaftszug übte in der Innenstadt zwischen dem Platz Am Sande und der Glockenstraße. Es galt, Menschen über verschiedenste Wege zu retten.
Die Ortsfeuerwehr Häcklingen hatte mit ihrer Löscheimer-Aktion bereits bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt.
Viele Gäste bekamen beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg einen Eindruck von dem umfassenden Ehrenamt.
Zusammenwachsen der Lüneburger Jugendfeuerwehren ein voller Erfolg: Die Jugendfeuerwehren Häcklingen, Lüneburg-Mitte, Ochtmissen und Oedeme verbrachten eine Woche lang ihr gemeinsames Stadtzeltlager im Jugendcamp Grömitz.
Der dritte Löschzug übte gemeinsam mit der Feuerwehr Melbeck den Ernstfall. Immer wieder kommt es vor, dass Feuerwehren sich gegenseitig ergänzen müssen, umso wichtiger sind gemeinsame Übungen.
Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil besuchte mit weiteren Gästen die Feuerwehr Lüneburg. Ein schöner Termin, der auch Zeit für Gespräche beim gemeinsamen Grillen bot.
Stadtbrandmeister Thorsten Diesterhöft eröffnete die 41. Mitgliederversammlung der Lüneburger Feuerwehren. Ein einsatzreiches Jahr liegt hinter uns.