Die Jugendfeuerwehr Lüneburg-Mitte führte am Freitagabend eine komplette Einsatzübung, vom Einsatzleiter bis zum „Atemschutztrupp“, eines Löschzuges vor historischer Kulisse durch.

Die Jugendfeuerwehr Lüneburg-Mitte führte am Freitagabend eine komplette Einsatzübung, vom Einsatzleiter bis zum „Atemschutztrupp“, eines Löschzuges vor historischer Kulisse durch.
Freitagabend 18:00, auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Lüneburg Süd: Thema des Abends war der richtige Umgang mit Kleinlöschgeräten, also Feuerlöschern und der Kübelspritze.
Auf dem Gelände eines Autohauses übten der dritte Löschzug der Feuerwehr Lüneburg-Mitte gemeinsam mit den Feuerwehren aus Brietlingen, Lüdershausen und Artlenburg den Ernstfall.
Eine einsatzreiche Silvesternacht beendete das Rekordjahr 2022. Elf Mal rückte die eingerichtete Bereitschaft von den Standorten Mitte und Süd aus.
Warnung vor dem Betreten der Eisflächen! Langsam frieren die Seen und Teiche unserer Hansestadt zu, doch das Eis trägt Sie noch lange nicht! Beim Betreten der Eisflächen herrscht Lebensgefahr.
Zehn Jugendliche aus den Lüneburger Stadtwehren haben es geschafft: Am Wochenende bekamen sie ihr erstes Abzeichen, die Jugendflamme 1, überreicht.
Die Kinder- und Jugendfeuerwehren Häcklingen und Rettmer nahmen am letzten Oktober-Wochenende an einem Orientierungsmarsch durch das Nachbardorf teil.
ASB, DRK und Feuerwehr übten am Freitagabend gemeinsam. „Unfall bei Flugschau – unklare Anzahl Verletzter“ war die Alarmmeldung. Ein aufwändiges Szenario mit pyrotechnischer Unterstützung erwartete die Einsatzkräfte.
Person retten, Feuer löschen, Ölspur binden: Während ihres 24-stündigen Ausbildungsdienstes gab es für die Jugendfeuerwehr Mitte viele spannende Einsätze.
Der Feuerwehr-Nachwuchs aus Häcklingen verbrachte ihren vergangenen Dienst auf eine besondere Art: Zu Wasser!