Es ist ein Kellerbrand eines Gartenschuppens gemeldet, aber Rauch steigt aus dem Dach des angrenzenden Hauses? Dieses Szenario erwartete den B-Zug bei ihrer Mai-Übung.

Es ist ein Kellerbrand eines Gartenschuppens gemeldet, aber Rauch steigt aus dem Dach des angrenzenden Hauses? Dieses Szenario erwartete den B-Zug bei ihrer Mai-Übung.
Vom 9. bis zum 11 Juni trafen sich die Kinderfeuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg in Amelinghausen zum Zelten. Es wartete ein sonniges Wochenende voller Abenteuer, Gemeinschaft und Spaß auf sie.
Die noch junge Wettbewerbsgruppe der Feuerwehr Lüneburg wurde im Mai zum 130. Jubiläum der Feuerwehr Hohenbünstorf zu einem kameradschaftlichen Wettkampf eingeladen.
Nach drei Jahren Pause fuhren die Lüneburger Feuerwehr dieses Jahr wieder zum großen Orientierungsmarsch nach Hanstedt – und kehrten sehr erfolgreich zurück!
“Brand in Lagerhalle – 14 Personen vermisst” lautete das Einsatzstichwort der diesjährigen Übung der Südwehren Häcklingen, Oedeme und Rettmer Anfang Mai.
“Alles nur ein April-Scherz!?” -> gegen den Fachkräftemangel: Einsatzkräfte der Lüneburger Blaulichtfraktionen jetzt vielseitig einsetzbar wie ein “Schweizer Taschenmesser”
Die Jugendfeuerwehr Lüneburg-Mitte führte am Freitagabend eine komplette Einsatzübung, vom Einsatzleiter bis zum „Atemschutztrupp“, eines Löschzuges vor historischer Kulisse durch.
Freitagabend 18:00, auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Lüneburg Süd: Thema des Abends war der richtige Umgang mit Kleinlöschgeräten, also Feuerlöschern und der Kübelspritze.
Auf dem Gelände eines Autohauses übten der dritte Löschzug der Feuerwehr Lüneburg-Mitte gemeinsam mit den Feuerwehren aus Brietlingen, Lüdershausen und Artlenburg den Ernstfall.
Eine einsatzreiche Silvesternacht beendete das Rekordjahr 2022. Elf Mal rückte die eingerichtete Bereitschaft von den Standorten Mitte und Süd aus.